Kalender kleiner Innovationen: 50 Anfänge einer Moderne zwischen 1755 und 1856 : für Günter Oesterle |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Zur Einleitung | 1 |
Die Geburt der Tätowierung aus dem Geist | 13 |
Das Elementarwerk Johann Bernhard Basedows | 21 |
Brennglas | 31 |
Auf ein glückliches Wort hoffen | 37 |
Die ArgandLampe und andere Erhellungen | 49 |
Wie behebt man die Arbeitslosigkeit oder von der | 61 |
Moses Mendelssohns Aposiopese | 69 |
1803 | 205 |
1804 | 215 |
1805 | 221 |
Die Erfindung der Psychoanalyse durch | 233 |
1808 | 241 |
1808 | 249 |
Abschied und Willkommen | 259 |
Alexander von Humboldts Vues des Cordillères et | 265 |
VI | 70 |
Wessen grauenvolle Stimme ist das? | 77 |
Die Erfindung der Lebensgeschichte | 87 |
Die Erfindung der Reifeprüfung | 97 |
Jean Paul | 109 |
oder die Entdeckung der eigenen Abgründe | 115 |
Bedeutet alt veraltet? | 127 |
Der ContéCrayon | 137 |
Unzustellbar | 143 |
an den Zufall muß man gleich übertriebene | 149 |
Philinität | 155 |
Ungeschickt lässt grüßen | 167 |
Die | 175 |
1801 | 185 |
1802 | 191 |
Die Begründung der poetischen Familie im | 199 |
Die Entstehung der Soziologie im Konzept des | 275 |
Eine frühe Aufforderung zu einem | 285 |
Die Pockenschutzimpfung im Kirchenlied | 297 |
Wolkenspuren | 303 |
Sehen in subjektiver Hinsicht | 319 |
Of the Will and the Emotions | 325 |
November 15 | 333 |
Omnibus Paris | 339 |
Die Bäder von Lucca | 349 |
Immermanns Pfingstreise | 359 |
Die Daguerreotypie | 365 |
Hinter Nebeln Winkend | 373 |
Die Erfindung des ewigjungen Helden | 381 |
Parallelwelten | 409 |
Common terms and phrases
alten Anfang Arbeit Ästhetik Aufklärung Augen Band Basedow Begriff beiden bereits Berlin Beschreibung besonders bestimmt Bild Bleistift Blick Briefe Buch bürgerliche Capriccio Christian Darstellung deutschen Dichter drei eben eigenen eigentlich einmal Elementarwerk Ende Erfahrung Erfindung ersten Erzählung europäischen Fall folgenden Form Frage Frankfurt/Main französischen Freund Friedrich frühen ganze Gedanken gegenüber geht Georg gerade Geschichte Gesellschaft gibt gleich Goethe großen Heine Heinrich heute historischen Idee indem Jahre Jahrhundert Jean Paul Johann Juden jüdischen Kinder kleinen konnte Körper Kultur Kunst lange lassen Leben Leipzig Leser letzten lich Liebe literarischen Literatur Ludwig machen macht Mann meisten Mendelssohn Menschen Moderne München muss Namen Natur neuen öffentlichen Paris politischen Recht Rede Roman Schiller Schreiben Schriften Schule Seite Sinne soll sollte später Spiel Sprache steht stellt Stuttgart Teil unserer viel Weise weiter Welt weniger Werke wieder Wien Wilhelm Wirklichkeit Wissen Wissenschaft wohl Wort Zufall zugleich Zustand zwei zweiten