Schamanismus und Esoterik: Kultur- und wissenschaftsgeschichtliche BetrachtungenSchamanische Techniken und Weltbilder haben in den letzten dreissig Jahren eine zunehmende Aufmerksamkeit in westlichen Gesellschaften erfahren und zur Bildung eines religiosen Feldes gefuhrt, das haufig als Neo-Schamanismus bezeichnet wird. Das vorliegende Buch analysiert dieses Feld in seinem kulturgeschichtlichen Kontext und zeigt auf, dass der moderne Schamanismus, der eine Popularisierung akademischer Wissensbestande darstellt, keineswegs als ein ganzlich neues Phanomen zu interpretieren ist. Vielmehr ist er Teil einer Faszinationsgeschichte des Schamanismus, die sich bis ins siebzehnte Jahrhundert zuruck verfolgen lasst. Nach einer Beschreibung der ambivalenten Haltung europaischer Beobachter zum Schamanen als einem religiosen Spezialisten - wobei der Schwerpunkt auf Aufklarung und Romantik liegt -, werden die zentralen Begriffe des gegenwartigen euro-amerikanischen Schamanismus-Diskurses, namlich Natur- und Seelenkonzepte, in ihrer Verbindung mit esoterischen und naturphilosophischen Traditionen der westlichen Neuzeit interpretiert. Die Verschrankung von Esoterik und Aufklarung, von Irrationalismus und Rationalismus, erweist sich dabei als ein Strukturelement der euro-amerikanischen Geistesgeschichte. |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Vorwort | 1 |
Definitionen und Forschungsstand | 9 |
Abgrenzung des Gegenstandes | 22 |
I | 33 |
Ethnogra | 75 |
Die Figur des Orpheus von Hugo | 83 |
Die Debatte um antiken Schamanismus | 106 |
Common terms and phrases
ähnlich allgemein alten American Analyse antiken Arbeit Aspekte Bedeutung Begriff beiden Beispiel Beiträge bereits Berichte Beschreibung besonders betrachten Bild Blick Buch denke deshalb deutlich Diskurse eigenen eigentlich Eliade Erfahrungen erst Esoterik ethnologische europäischen fest folgenden Form Frage frühen führt ganze geht Geist genannt Geschichte gibt Goethe Gott großen Harner Hervorhebung im Original heute historischen Hrsg indem Indianer indigenen inneren Jahren Jahrhunderts kommt konnte Kulturen Kunst lässt Leben lebendigen letzten lich Literatur macht Magie meisten Menschen Metapher Methode Michael möchte Modell modernen muss Natur Naturphilosophie neo-schamanischen neuen Nietzsche Orpheus Person Phänomene Philosophie Positionen Press Rede Reise Religion Religionswissenschaft Rolle Romantik Schamanen Schamanismus Schelling schen Seele Shamanic shamanism Sicht Sinne sollte sowohl später spirits spirituellen sprechen Stelle Studie Tatsache Teil Thema Theorie Tradition transpersonalen University unserer Unterschied Verbindung viele Weise weiter Welt weniger Werk Wesen wesentlich westlichen wichtige wieder Wirklichkeit Wissen Wissenschaft zeigt zunehmend Zusammenhang zwei