Sieben Bücher zur Geschichte des Platonismus: Untersuchungen über das System des Plato und sein Verhältnis zur späteren Theologie und Philosophie, Volumes 1-2

Front Cover
Vandenhoeck und Ruprecht, 1862
 

Selected pages

Other editions - View all

Common terms and phrases

Popular passages

Page 321 - Talk they of morals ? O thou bleeding love ! Thou maker of new morals to mankind ! The grand morality is love of thee.
Page 198 - Seneca seine ep. 58. beginnt: quanta verborum nobis paupertas immo egestas sit, nnnquam magis quam hodierno die intellexi : mille res inciderunt quum forte de Platone loqueremur, quae nomina desiderarent, nee haberent, quaedam vero, quum habuissent fastidio nostro perdidissent. Und nachdem er dann einige Beispiele für den früheren Gebrauch und gegenwärtigen Verlust von einer Reihe höchst brauchbarer Ausdrücke angeführt hat, lässt er darauf sich selbst von seinem Adressaten einwenden: quid...
Page 71 - Hatte der Künstler, welcher mit einer Linse durch ein Nadelöhr traf, nicht an einem Scheffel Linsen genug zur Übung seiner erworbenen Geschicklichkeit? Diese Frage möchte man an alle Gelehrte tun, welche die Werke der Alten nicht klüger als jener die Linsen zu brauchen wissen.
Page 162 - Ernste entweder vertheidigten oder auch bestritten. Oder hätten wir nicht auch zu dieser Voraussetzung ein Recht, Angesichts der mancherlei Züge pedantischer Beschränktheit, die sich allein aus Diogenes Laertius zusammentragen lassen? — Wahrlich ! nach all diesem wird man sich denn doch wohl von dem Wahne trennen müssen , als besässen wir wirklich eine Biographie des Platon , und nicht vielmehr nur einen biographischen Mythus, der in geschichtlicher Hinsicht genau so viel und so wenig bedeutet,...
Page 198 - ... magis damnabis angustias romanas, si scieris unam syllabam esse quam mutare non possum ? quae sit haec quaeris ? TO ov. Duri tibi videar ingenii, in medio positum posse sie transferri ut dicam, quod est.
Page 198 - Latine exprimere possim, propter quod linguae nostrae convicium feci ? Magis damnabis angustias Romanas, si scieris unam syllabam esse, quam mutare non possum. Quae sit haec, quaeris ? To 6V. Duri tibi videor ingenii ; in medio positum,2 posse sic transferri, ut dicam
Page 332 - D. Becker Das philosophische System Platons in seiner Beziehung zum christlichen Dogma. Freiburg im Breisgau 1862.
Page 34 - Überarbeitung des Ganzen. Philosophiren kann und darf man nicht ohne System; aber wie eben das System individuell und selbsterfahren wird, das läßt sich nur im Gespräche darstellen. Ich würde Ihnen ein Gespräch schicken, wenn ich nicht fürchtete etwas so Unersetzliches von mir zu lassen. Kommen Sie denn nicht bald einmal wieder her? Das wäre mir überhaupt das Liebste, was Sie thun könnten. Sie sollen dann...
Page 44 - Ansprüche mache" (I. 2. ed. 3. p. 125.) und die »von der wirklichen Vertheidigung des Socrates eine so treue Nachschrift aus der Erinnerung sei , als bei dem geübten Gedächtniss des Platon und dem nothwendigen Unterschiede der geschriebenen Rede von der nachlässig gesprochenen nur möglich war" (p. 128). Während ich mir dies Urtheil in allen seinen Stücken aneigne , kann ich nicht ganz das Gleiche in Betreff der einzelnen Gründe thun , aus denen Schleiermacher sich den Mangel des Dialogischen...
Page 213 - Gehört aber anderseits die Ganzheit nicht zu seinem Wesen, so ist es überhaupt nicht, denn alles, was ist oder geworden ist, das muss, was es ist, ganz sein ')." Ein gleich gewaltiger Kampf ist wegen der Beschaffenheit des Seienden ausgebrochen — eine zweite Gigantomachie. Die Einen nämlich wollen nur das Körperliche, die Anderen nur gedenkbare und unkörperliche «tfij für den Inbegriff des Seienden gelten lassen.

Bibliographic information