Auf der Suche nach dem irdischen Paradies: zur Ikonographie der geographischen UtopieWörner, 1984 - 463 pages |
From inside the book
Results 1-3 of 61
Page 23
... Paradieses dauernd sich veränderte.17 Daß auf diese Weise die Suche danach immer schwieriger sich gestaltete , ist auf der einen Seite schmerzlich , auf der anderen Seite aber auch ermutigend insofern , als die Suche immer noch begonnen ...
... Paradieses dauernd sich veränderte.17 Daß auf diese Weise die Suche danach immer schwieriger sich gestaltete , ist auf der einen Seite schmerzlich , auf der anderen Seite aber auch ermutigend insofern , als die Suche immer noch begonnen ...
Page 27
... Paradieses zu bestimmen , so sei es uns doch gestattet , ein paar Überlegungen zur Beschaffenheit dieses idealen Stückchens Natur anzustellen . Denn wenn es so erstrebenswert ist , hat man es sich bestimmt auch dementsprechend attraktiv ...
... Paradieses zu bestimmen , so sei es uns doch gestattet , ein paar Überlegungen zur Beschaffenheit dieses idealen Stückchens Natur anzustellen . Denn wenn es so erstrebenswert ist , hat man es sich bestimmt auch dementsprechend attraktiv ...
Page 117
... Paradieses nur umso schmerz- licher bewußt . Zum ersten Mal deutet sich hier eine Problematik an , auf die später - im 19. Jahr- hundert bei Melville etwa - noch detaillierter einzugehen sein wird . Auf die be- reits im Thema unserer ...
... Paradieses nur umso schmerz- licher bewußt . Zum ersten Mal deutet sich hier eine Problematik an , auf die später - im 19. Jahr- hundert bei Melville etwa - noch detaillierter einzugehen sein wird . Auf die be- reits im Thema unserer ...
Contents
Südmeere und Terrae Incognitae | 91 |
Tahiti und die Vernunft | 121 |
Revolution Innovation Regression Die Romantik | 173 |
Copyright | |
7 other sections not shown
Other editions - View all
Common terms and phrases
Abenteuer Aphra Behns archetypischen Baudelaire bekannten besonders bewußt Bewußtsein Bild Bougainville Byron Captain Coleridge Cook deshalb Dorado Dynamik edlen Wilden eigenen Eingeborenen England englischen Entdeckung Erfahrung ersten eskapistische Europa existentiellen exotischen fast Garten Garten Eden Gauguin geographischen Utopie Geschichte Gesellschaft Gilgamesch Glück Glückseligkeit Goldenen Zeitalters Harmonie heißt Henry Adams historischen Hoffnungsbilder hoffnungsvollen Ibid Ideal Ikonographie Imagination Insel irdischen Paradies Islands Jahre Jahrhundert James Brooke John konnte konventionellen Kunst Land läßt Leben lichen life Literatur locus amoenus London macht Marquesas Matthew Arnold Melville Menschen menschlichen Moral Motive muß Mythos naive Natur neue Papeete Paradieses Persistenz primitivistischen Prinzip Hoffnung Problematik Prozeß Realität Reise Renaissance Romantic Romantik sche schen schließlich Sehnsucht Sensibilität sinnlichen Skepsis South später Stevenson subjektiven Südsee Tahiti things tradierten Traum Travel Typee unserer unserer Suche utopischen Vergl Versuch viel viktorianischen Vorstellung vom irdischen Voyage Welt weniger wieder William Wirklichkeit Wordsworth world Wunsch Wunschbild Wunschort Ziel Zitiert Zivilisation